Praxisworkshop: Digitale Exzellenz - Welche analogen Hausaufgaben sind zu beachten? Ein Besuch bei der Firma Weidemann

Wann

25. September 2025 - 26. September 2025    
Ganztägig

Buchungen

€545,00 - €765,00
Jetzt buchen

Wo

Firma Weidemann GmbH
Industriestraße 1, Korbach, 34497

Veranstaltungstyp

Das Setzen von klaren Zielen auf dem Weg der Veränderung eines Unternehmens ist von immenser Bedeutung. Doch im Gegensatz zu den bisher üblichen Veränderungsprozessen ist die Digitalisierung und der damit einhergehende Wandel und von einer hohen Geschwindigkeit und immer neuen Möglichkeiten geprägt. Man „segelt“ hierdurch oftmals auf Sicht auf dem Weg in Richtung Vision und der gesetzten Ziele. Deshalb brauchen Unternehmen im größeren Maße Orientierung, um den eigenen Reifegrad immer wieder mit Blick auf die Ziele und die Verfolgung der Vision einschätzen zu können. Doch nicht nur der Blick auf sich selbst ist dabei wichtig, sondern auch der Vergleich mit anderen Unternehmen, womöglich sogar aus anderen Branchen. Dies hilft nicht nur Kosten und Zeit zu sparen, sondern auch möglicherweise Erfolge schneller zu erzielen, Verschwendung zu vermeiden und somit auch die Motivation für den Verbesserungs- und Veränderungsprozess im Unternehmen zu erhöhen.

Um einen sinnvollen Weg einschlagen zu können, sollte ein strukturierter Ansatz bei der strategischen und operativen Ausgestaltung der Digitalisierung erfolgen. Aber wie kann dieser erfolgen und gelingen? Gerade und im Besonderen auch im Mittelstand?

Der Praxisworkshop zeigt auf, wie z.B. das EFQM-Modell zum Aufbau einer individuell zugeschnittenen exzellenten Digitalisierung genutzt werden kann, die dabei sowohl strategischen wie auch operativen Herausforderungen und Aspekten gerecht wird. Hierbei werden keine neuen Methoden und „Moden“ benötigt, um den integrierenden Nutzen dieser Vorgehensweise im betrieblichen Alltag zu erkennen und umzusetzen.

Die Zielgruppe, basierend auf erstellte Persona:

  • Geschäftsführungen
  • Manufacturing Engineering/Technik
  • IT-Leitungen
  • Mitarbeiter/-innen aus dem IT- und Technologiebereich
  • Strategie- und Manangementsystemverantwortliche
  • Digitalisierer und -beauftragte
  • „Change-Manager“
  • Veränderungswillige Personen

Unser Gastgeber:

Firma Weidemann in Korbach

Lernziele:

Die Teilnehmer/-innen können auf Basis praktikabler und etablierter Methoden die bestehende „Digitalisierungsarbeit“ systematisch operativ und strategisch ausrichten. Das EFQM-Modell wird als ein strukturierender Ordnungsrahmen genutzt, um Synergien zwischen bereits bestehenden und noch zu etablierenden Konzepten zu erzielen.

Die Teilnehmer/-innen erarbeiten einen auf das jeweilige Unternehmen bezogenen Ordnungsrahmen für die Digitalisierung.

Inhalte:

  •  Welchen Nutzen stiftet das EFQM-Modell als Ordnungsrahmen für die Digitalisierung?
  •  Entwicklung einer Digitalisierungsstrategie
  •  Wie kann Digitalisierung im Mittelstand gestaltet werden?
  •  Wie kann eine Beteiligung der Belegschaft bei der digitalen Ausgestaltung von Prozessen erfolgen?
  •  Wie können KMU dies für sich nutzen und wie kann der Einstieg gelingen?

Methoden:

  • Methodengeleitete Gruppen- und Einzelarbeiten
  • Vorstellung von Methoden und Konzepten durch den Gastgeber
  • Anwendung von Konzepten und Methoden mit Bezug zum eigenen Unternehmen
  • Gespräche und Diskussion mit Verantwortlichen des Gastgebers

Referenten:

  • Jens Harde
  • Dr. Christophe Kollros
  • Prof. Dr. habil. Ralf Neuhaus

Zeiten:

  • 25.09.2025:                         14:00 Uhr – ca. 17:15 Uhr
  • 26.09.2025:                         08:30 Uhr – ca. 15:00 Uhr

Buchungen

Tickets

Ticket-Typ Preis Plätze
Vereinsmitglieder
inkl. Essen und Getränke während der Veranstaltung
€545,00
Nicht-Vereinsmitglieder
inkl. Essen und Getränke während der Veranstaltung
€765,00

Persönliche Informationen zur Reservierung

Reservierungsübersicht

Bitte wähle mindestens ein Platz aus, um mit der Reservierung fortzufahren.